
Emanzipationsgarten
Am 3. Juli 1848 verkündete Peter Carl Frederik von Scholten, Generalgouverneur Dänisch-Westindiens, die sofortige Abschaffung der Sklaverei auf den Jungferninseln. 150 Jahre später wurde der Emanzipation Garden in St. Thomas eingeweiht. Er erinnert Bewohner:innen und Besucher:innen an diesen prägenden historischen Tag. Die Skulptur eines Mannes ruft im Zentrum des Parks nach Freiheit.
Auch wenn Dänemark sich bereits im 18. Jahrhundert von der Idee der Sklaverei verabschiedete, wurde sie in den dänischen Überseegebieten weiterhin praktiziert. 1848 änderte sich das auch aufgrund der Revolutionsgeschehnisse in Europa.
Im Juli 1848 rebellierten versklavte Menschen in der Stadt St. Croix. Unterdrückte protestierten gegen ihre Unfreiheit und zogen von der Stadt und von den Plantagen aus in die Kleinstadt Frederiksted. Schnell erlangten die Protestierenden, unter Ihnen der Versklavte John Gottlieb (1820–?), auch „General Buddhoe“ genannt, die Kontrolle über Frederiksted.
Mit dem Ziel der Befriedung reiste Generalgouverneur Peter Carl Frederik von Scholten (1784–1854) am 3. Juli 1848 nach Frediksted. Vor Ort verkündete er die sofortige Abschaffung der Sklaverei auf jenen karibischen Inseln, die im Besitz der dänischen Krone waren. Heute erinnert eine Skulptur an diesen historischen Tag auf den Jungferninseln.