
Hôtel de la Marine
Im prunkvollen historischen Gebäude mit dem Namen Hôtel de la Marine ist heute internationale Kunst und Interieur aus dem 18. Jahrhundert zu sehen. Während der Französischen Revolution wurde es zum Sitz der französischen Marine. Auch deshalb wurde hier 1848 Victor Schœlchers Dektret zur Abschaffung des Sklavenhandels unterzeichnet.
Seit 2021 ist das Gebäude am berühmten Place de la Concorde in Paris wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Es wurde für 132 Millionen Euro vier Jahre lang aufwändig renoviert. Auch wenn vor Ort viele kuriose Dinge passiert sind – etwa der Diebstahl der königlichen Kronjuwelen in der Französischen Revolution – erinnert das Haus heute vor allem an seine ursprüngliche Funktion als Möbellager der Königsfamilien (Hôtel du Garde-Meuble). Bedeutsam ist die Ausstellung eines Schreibtisches, an dem Geschichte geschrieben wurde. Hier hatte der französische Abgeordnete Victor Schœlcher (1804–1893) 1848 ein Dekret verfasst, das zur Abschaffung der Sklaverei in den französischen Kolonien führte. 248.500 versklavte Menschen erhielten damit ihre Freiheit.
Heute hat auch die Fondation pour la mémoire de l’esclavage ihren Sitz im Hôtel de la Marine. Als gemeinnützige Organisation setzt sie sich für ein Erinnern an die unrühmliche Geschichte der Sklaverei in Frankreich ein.