Revolution im Schnelldurchlauf

Sizilien wurde durch die Revolution eine demokratische, unabhängige Republik mit einem repräsentativen Parlament. An der Spitze des Staates stand nun nicht länger ein König, sondern ein gewählter Präsident. Der Erfolg dieser Revolution löste eine Kettenreaktion aus. Ein geeinter italienischer Nationalstaat war zu dieser Zeit eine bloße Idee, eine politische Zielvorstellung verschiedener Gruppen. In der Realität bestand es aber aus einer Vielzahl von Staaten, deren Herrscher ein Übergreifen der sizilianischen Ereignisse auf ihre Gebiete befürchteten. So ließen sie sich zunächst auf Zugeständnisse gegenüber ihren Bevölkerungen ein. Als die Republik Sizilien schon nach 16 Monate scheiterte, wurden die alten Verhältnisse gewaltsam wiederhergestellt. Ein vereinigtes italienisches Königreich sollte erst 1861 zur Realität werden.

Alphonse de Lamartine (Bildmitte, mit erhobenem Arm) verwehrt am 25. Februar 1848 Sozialrevolutionären mit der roten Fahne das Eindringen ins Hôtel de Ville. Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux.

Februarrevolution in Paris

22. – 25. Februar 1848

Im Februar 1848 entlud sich eine lang angestaute Unzufriedenheit über den französischen König und seine Regierung. Louis-Philippe I. war im Verlauf der sogenannten Julirevolution 1830 auf den französischen Thron gekommen. Hoffnungsvoll und optimistisch hatten die damaligen Revolutionär:innen Louis-Philippe ihren „Bürgerkönig“ genannt. Frankreich sollte eine moderne, demokratische und sozial gerechtere Monarchie werden. Fast zwei Jahrzehnte später waren diese Hoffnungen immer noch nicht erfüllt. Durch die Industrialisierung waren Wohlstand und Selbstbewusstsein des Bürgertums stark angewachsen und so forderte es immer energischer das Recht zur politischen Mitbestimmung im Land ein. Das politische Klima wurde auch noch durch die Schattenseiten des wirtschaftlichen Fortschritts angeheizt. Soziale Not, Verarmung und Verelendung wurden zunehmend zu einem Massenphänomen, vor allem in der Hauptstadt Paris.

Am 22. Februar 1848 gingen zunächst bürgerliche Gruppen in Paris auf die Straßen und machten sich für ein tolerantes Vereinsrecht sowie das allgemeine Wahlrecht stark. Am Folgetag schlossen sich Arbeiter:innen und weitere Bevölkerungsgruppen den Protesten an.

sprungmarke-bayern